Besuch beim Bürgermeister

Nachdem unsere 4. Klassler die Landeshauptstadt besuchten und dabei den Landehauptmann trafen, machten sich die Schüler der 3. Schulstufe auf den Weg ins Gemeindeamt, um unseren Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen bei Obernberg, Herrn Gerhard Wipplinger, zu besuchen.

Dieser stellte sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler und erzählte über seine Arbeit in und für die Gemeinde.

Vielen Dank dafür.

 

Besuch unserer Landeshauptstadt LINZ

Am Freitag, den 14.03.2025 besuchte die 4.Schst der VS St. Georgen gemeinsam mit der 4. Schst der VS Geinberg gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Fr Peham und Fr Tauchner unsere Landeshauptstadt Linz.

Mit dem Zug machte man sich bereits in den frühen Morgenstunden auf den Weg, um dort viele Sehenswürdigkeiten zu besuchen.

Im Landhaus begegneten sie sogar unserem Landeshauptmann Mag. Thomas  Stelzer.

Fasching 2025

Der diesjährige Faschingsdienstag wurde an der Bildungsraumschule gemeinsam mit dem Kindergarten wieder ausgiebig gefeiert.

Beim Faschingsumzug machte die bunt gekleidete Kinderschar Halt beim Gemeindeamt St. Georgen und beim ortsansässigen Nahversorger, sowie bei einzelnen Bürgerinnen und Bürgern, die uns sehr herzlich empfingen. An den Stationen gaben die Faschingsnarren und Faschingsnärrinnen einige Lieder zum Besten und wurden dafür mit Faschingskrapfen, gebackenen Mäusen, Joghurt und anderen Leckereien belohnt.

Vielen Dank für alles!

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Am Mittwoch, den 26.02.2025 fand an der VS St. Georgen die pädagogische Schuleinschreibung für die Schulanfänger des SJ 25/26 statt.

 

Hier sind sie: Die Schulanfänger für das SJ 25/26

Brillen für den Kongo

 Die Feuerwehrjugend St. Georgen b. O. sammelte gemeinsam mit der Pfarrgemeinde und der Volksschule von Adventbeginn bis zur Friedenslichtaktion gebrauchte Brillen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Kongo. Es sind 168 Brillen zusammengekommen und an die Regionalkoordinatorin der Caritas Franziska Kallinger übergeben worden. Die Brillen werden von einer Caritas-Mitarbeiterin direkt in den Kongo gebracht, dort vermessen und den Patienten:innen angepasst.

 

 

Die Monster sind los....

Im Unterrichtsgegenstand Technik und Design gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 3.Schst. zum Thema Fasching tolle Tiermasken. Weiters übten sie sich auch im Nadelfilzen. Die entstandenen Monster sind echt sehenswert. Hier konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Monster nach ihrer Phantasie gestalten.

Die Schülerinnen und Schüler der 4.Schst übten sich im Gipsen. Mit Gipsbandagen formten sie Gesichtsmasken, die sie anschließend  künstlerisch verzierten.

Lasst uns froh und munter sein

Am 6. Dezember besuchte uns der Hl. Nikolaus. Er erzählte uns, warum man auch heutzutage immer noch von ihm spricht und an ihn denkt. Auch wir wollen gute Taten für uns sprechen lassen. Wir begrüßten den Hl Nikolaus mit Liedern und Instrumentenbegleitung und sagten auch Gedichte auf.

Vielen Dank für deinen Beuch, lieber Nikolaus!

Advent, Advent

ein Lichtlein brennt.

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,

dann steht das Christkind vor der Tür.

 

Vielen Dank allen Bastlern und Päckchenspendern!


Gesunde Jause

Auch in diesem SJ freuen sich die Kinder jeden Dienstag über eine besonders gute und gesunde Jause, die von den Eltern für die Kinder vorbereitet wird. Vielen Dank für die kreativen "Schmankerl". 


Verkehrserziehung

Die Polizei - dein Freund und Helfer

Nun, wo der Nebel in den Morgenstunden immer dichter und hartnäckiger wird, ist es besonders wichtig, sich im Straßenverkehr sichtbar zu machen.

Besonders für die Schwächsten im Straßenverkehr - die Kinder.

Um das  sichere Überqueren der Straße zu üben, kam die Polizei der Dienststelle Obernberg zu uns an die Schule. Die Kinder der 1.Schst wurden auf Gefahrenstellen in der Nähe des Schulhauses hingewiesen und an der einsehbarsten Stelle das Überqueren der Straße geübt.

 

Im Anschluss wurde noch ein besonderer Fight ausgetragen: Wuzzlertisch!

Vielen Dank!

 

Verkehrssicherheitstraining-Hallo Auto

WORKSHOP mit dem ÖAMTC

 

Wie lange braucht ein Auto, um für mich zu bremsen?

Wie viele Meter sind es, vom Reagieren bis zum Stehenbleiben?

Wie mache ich mich gut sichtbar für den Straßenverkehr?

 

Das und noch viel mehr, durften die Kinder der 3.Klasse der VS St. Georgen beim "HALLO AUTO - Workshop" des ÖAMTC mit Trainer Martin erfahren und auch ausprobieren.

Einmal die Rollen tauschen, selber hinter dem Lenkrad eines Autos sitzen und das Bremspedal betätigen, um zu erfahren, wie lange der Bremsweg eines Autos ist - selbst bei geringer Geschwindigkeit. 

 

Dass sich der Anhalteweg bei nassem Untergrund noch verlängert, konnte durch die Unterstützung der Feuerwehr St. Georgen demonstriert werden.

Ein herzliches Dankeschön dafür und auch für die Absicherung der Strecke.

 

Nicht vergessen: Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg

 

Passt gut auf im Straßenverkehr!


Start ins SJ24/25 mit gem. Wandertag

Bei prächtigem Herbstwetter machten sich am Mittwoch, den 25.09.2024 die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften auf den Weg nach Obernberg.

Dort wurden die 3.+4.Schst von der ehemaligen Direktorin Fr Beham Helga durchs Heimathaus geführt.

Die Kinder der 1. und 2.Schst bekamen von den Zivildienern des Roten Kreuz Obernberg eine spontane Einführung in ihre Arbeit und durften sich das Rettungsauto auch von innen ansehen. Anschließend wurde am Spielplatz auf den Rücktransport durch unser Schulbusunternehmen gewartet.

Unsere "Großen" erledigten auch den Rückweg zu Fuß.


Herbstzeit ist Erntezeit

September - Zeit, um für die Ernte zu danken

 

Der Herbst ist ins Land gezogen und tauchte unsere Landschaft in die schönsten Herbstfarben.  

 

Die Pfarre St. Georgen überraschte die Kinder der Volksschule mit einem reich gefüllten Erntekorb, der zuvor beim Erntedankfest gesegnet wurde. 

Vielen DANK für diese "gesunde Jause" bereits in der 2.Schulwoche!

 

Das Thema Erntedank behandelten alle Kinder der Schulkooperation im Religionsunterricht.

Frau Treiblmayr Maria gestaltete mit den Kindern der Klassen ein Herbstmandala, das man vor dem Eingang der Schule bestaunen kann.

 


Wir bedanken uns bei der Gemeinde fürs Eis! 


Schulanfänger 2024/25

Das sind sie:

 

Unsere Schulanfänger für das kommende

SJ 24/25!

 

Wir freuen uns schon auf euch!


Bezirksrundfahrt der 3.Klasse

Am Montag, den 17.06.2024 machte sich die 3.Klasse Weilbach gemeinsam mit der 3.Klasse aus Geinberg auf den Weg, unseren Bezirk Ried im Innkreis genauer zu erkunden.

Begleitet von ihren Lehrkräften Fr Heitzinger, Fr Peham und Fr Tauchner wurden unter anderem Windkrafträder, Taufkapelle, Stift Reichersberg, Turm und das Highlight: der Flugplatz in Kirchdorf besichtigt.

 

 


Waldtag mit Waldpädagogin

Ideale Tage zum Wandern.....

Der WALD ist das Ziel!

 

Die Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse erforschten mit der Waldpädagogin Petra Lobmeier das Zimmerholz.

Dort gab es vieles zu entdecken, erfühlen und erforschen.

Stolz präsentierten die Kinder, was sie als Erinnerung vom Waldtagprojekt mit Petra Lobmeier mitnahmen 

 


Abschlussfahrt der 4.KLasse

Am 10. und 11. 06. fuhr die 4.Klasse mit ihren Lehrerinnen Fr Kirchsteiger und Fr Schachinger ins Mühlviertel.

Sie nutzten diese 2 Tage, um diesen Teil von OÖ zu erkunden und auch noch einmal gemeinsam eine interessante und informative Zeit zu verbringen. Obwohl das Wetter sich nicht gerade von seiner besten Seite zeigte, war die Freude über diese sehr gut organisierte Reise ungetrübt.

Neben dem Stift Engelhartszell wurde auch der Tierpark Altenfelden, die mechanische Klangfabrik in Haslach, das Stift Aigen und die Böhmerwaldschule besucht. Genächtigt wurde in der Herberge Aigen Schlägl.

Vielen Dank an die Lehrkräfte, dass sie den Kindern dieses Erlebnis ermöglichten.


Lesenacht

Die 2. Klasse übernachtete mit ihrer Lehrerin Fr Fekührer in der Schule. Hier war die Aufregung groß, ein ganzes Schulhaus für sich zu haben, und dann so lange zu lesen, bis einem die Augen zufallen. Am nächsten Tag wurde den Kindern von Frau Weber ein gesundes Frühstück serviert. Vielen Dank!

Schule ist mehr, mehr, mehr.....! Was für ein tolles Erlebnis!


Vorstellgottesdienst aller Erstkommunionkinder in Weilbach

Am Sonntag, den 28.04.2024 fand in der Pfarrkirche Weilbach der Vorstellgottesdienst unserer Erstkommunikanten statt. 

Bitte gleich vormerken:

Am 26.05. 2024 findet dir Erstkommunion heuer in St. Georgen statt.

Wir freuen uns auf viele Freunde, die mit uns feiern!

Üben für die Radfahrprüfung

Die Schüler der 4.klasse üben schon fleißig für die Radfahrprüfung am 23.05.2024.

Die Polizei ging mit ihnen die zu befahrene Strecke ab und machte auf alle Gefahrenquellen aufmerksam. Zugleich wurden die Fahrräder der Schüler auf ihre Verkehrstüchtigkeit überprüft und auch der richtige  Sitz des Helm wurde besprochen. 

Da das Wetter derzeit wirklich perfekt zum Üben ist, bitte ich alle Eltern, viel mit ihren Kindern das Radfahren zu üben und sich auch die Strecke, die viele gefährliche Kreuzungen beinhaltet, abzufahren.


Hui statt Pfui

Auch heuer beteiligten sich unsere Schulen wieder an der Müllsammelaktion  "Hui statt Pfui", um einen wichtigen Beitrag zur Werteerziehung zu leisten.

Somit wurde wieder fleißig Müll gesammelt und die tüchtigen Helfer auch mit einer kleinen Jause belohnt. Vielen Dank!

Fasching

 

Schulhausralley, Umzug durch den Ort, buntes Treiben soweit das Auge reicht.....

 


Vogelhaus für die VS Weilbach

 

Frau Romana Hummer spendete der 1.Klasse der Vs Weilbach ein Vogelhaus.

Wir freuen uns schon, wenn uns viele Vögel besuchen kommen und wir sie beobachten können.  Danke!

 


Einschaltfeier - Wurzelkrippen 4.Klasse

 

Rechtzeitig für den Heiligen Abend wurden die Wurzelkrippen der 4.Klasse fertiggestellt.

Da staunten nicht nur die Kinderaugen, sondern auch die Augen der Eltern und Besucher, die zur Einschaltfeier in die VS St. Georgen gekommen sind. Enorm was die Schüler mit ihrer Lehrkraft Fr Kirchsteiger Monika da gestaltet haben.

Ein großes Lob an die Bauherren und Baufrauen der 4. Klasse, ein großer Dank an Fr Kirchsteiger für die Organisation und Unterstützung der SchülerInnen und an Fr Bernreiter Inge, die nach der Schaffenszeit den Werkraum immer wieder auf Vordermann gebracht hat.

Der Nikolaus ist hier,

schon steht er vor der Tür...

 

 

mit diesem Lied begrüßten die Kinder der Schulkooperation den Nikolaus an beiden Standorten.

Gedichte wurden aufgesagt, den Geschichten des Nikolaus gelauscht und anschließend Säckchen verteilt.

Wir bedanken uns bei den Gemeinden für die Unterstützung und natürlich beim lieben Nikolaus für seinen Besuch!

Adventkranzweihe

 

In der Wichtelwerkstatt

 

laufen schon die Vorbereitungen für den Advent.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Fr Krottendorfer, die mit den Kindern der 2.Klasse einen Wichtel für unser Schulhaus gestaltet hat. 

Erntedank

 

Nach dem Motto "Guade oide Bräuch soi ma net okema lassn" besuchte uns der Messner Hans Unfried in der großen Pause.

Die Pfarrgemeinde St. Georgen hat es schon zur Tradition gemacht, dass der reich gefüllte Obstkorb vom Erntedankfest den Schulkindern zur Verfügung gestellt wird.

Ein herzliches "Vergelt`s Gott!" 

 

Was nicht verzehrt wurde, verkochten wir am Donnerstag in der offenen Stunde zu Obstsalat und Fruchtjogurt.

Das Kochen hat uns Spaß gemacht und eine Kostprobe gab`s für ALLE Kinder.


Gelungener Schulstart 2023/24

 

Die Aufregung war groß bei unseren 17 Schulanfängern im

SJ 23/24, als sie ihren ersten Schultag an der VS St. Weilbach starteten.

Zur Unterstützung hatten alle eine Schultüte zum Festhalten dabei.

So wurde es ein gelungener 1. Schultag, der nach dem Gottesdienst, der Besichtigung der Klasse und einem ersten Kennenlernen

der Klassenlehrerin Fr. Martina Wipplinger-Höckner auch schon wieder zu Ende war.

 

Schön, dass ihr bei uns seid! :)


Wallfahrt nach Maria Schmolln

 

Am vorletzten Schultag dankten die Schüler und Lehrer für das heurige Schuljahr und machten eine Wallfahrt nach Maria Schmolln.

Sternförmig erreichten Schüler der VS Reichersberg, der VS Mühlheim- Kirchdorf, der VS Maria Schmolln und unserer Schulkooperation die Wallfahrtskirche und so feierten 200 Kinder und ihre Lehrkräfte gemeinsam den Schlussgottesdienst.

Alle Viertklässler bekamen von Pastoralassistentin Patrizia Wohlmacher noch einen Abschlusssegen, der sie auf ihrem weiteren Schulweg begleiten soll.

Im Klostergarten fand die Wallfahrt noch einen schönen Ausklang.

 


Zivilschutztag  an der Vs St. Georgen

 

Die Feuerwehr führte an der VS am Standort St.Georgen einen Probealarm durch.

Auch das Bekämpfen von Feuer mit dem Feuerlöscher konnte geübt werden.

Vielen Dank für das große Aufgebot an Feuerwehrleuten und das Schulen der Kinder und Lehrkräfte. 


Schwimmtag der 2.KLasse

 

Die Kinder der 2.Klasse fuhren mit ihrer Lehrerin Fr Peham Johanna ins Freibad nach St. Martin.

Neben viel Spaß im Wasser, konnten die Kinder auch ihr Können unter Beweis stellen und ein Schwimmabzeichen erreichen.

Dadurch sind schon viele Oktopus, Früh- und Freischwimmer unter den Schülern!

Gratuliere!


Waldtag und Besichtigung des Sägewerks Pölzl

 

Am Donnerstag, den 29.06. durfte die 4. Klasse mit der Waldpädagogin Fr Sonja Streif einen Waldausgang machen, bei dem sie viel über die Kraft des Waldes erfahren durften.

Anschließend bekamen die Kinder noch eine Führung im ortsansässigem Sägewerk der Fa Pölzl. 

Vielen Dank für den interessanten Vormittag!


Linztage der 4. Klasse

 

Am Montag, den 26.06.2023 machten sich die  Schüler der 4.Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Fr Wipplinger-Höckner Martina auf nach Linz. Dort besuchten sie den botanischen Garten, machten eine Schiffahrt auf der Donau und erfuhren Interessantes über die Voest. Übernachtet wurde im Jugendgästehaus.

Alle  waren beeindruckt von den vielen Sehenswürdigkeiten. Von den vielen Eindrücken auch etwas müde waren alle froh, als sie am Dienstag wieder in Gurten am Bahnhof ankamen.


Bezirksrundfahrt der 3.Klasse

 

Bei heißen Temperaturen machte sich die 3. Klasse mit ihren Lehrkräften Fr Kirchsteiger und Fr Heitzinger auf ihren Weg durch den Bezirk Ried im Innkreis.

Besucht wurde die Taufkapelle in Eberschwang, das Stelzhamerhaus in Pramet, der Flugplatz in Kirchheim, der Aussichtsturm und den Abschluss bildete ein Rundgang im Stift Reichersberg.


Jo, wir san mitn Radl do....

 

Alle geschafft - hieß es am Mittwoch, den 3.05.2023 für die Schüler der 4. Klasse!

 

Bei etwas nebeligem Wetter machten sich die 12 Schüler der 4. Klasse unter Aufsicht von Polizeibeamten der Posten Aurolzmünster, Obernberg und Ried im Innkreis auf den Weg, ihre Radfahrprüfung abzulegen.

Damit alle immer sicher mit ihren Rädern unterwegs sind, wurden diese vorher noch von der Religionslehrerin Frau Cornelia Binder gesegnet.

 

Die Kontrolle der Fahrtüchtigkeit und Ausstattung der Fahrräder übernahmen die Polizisten.

 

Nachdem die Schüler die Strecke einzeln absolviert hatten, hieß es dann: alle bestanden!!

 

Ein großer Dank gebührt ihrer Lehrerin Fr Wipplinger-Höckner Martina für die gute Vorbereitung, denn auch die schriftliche Prüfung stellte für keinen Schüler ein Hindernis dar.

 

Möge ein Schutzengel immer unsere Kinder auf ihren Wegen begleiten!

 

Damit das Fahrrad auch sicher abgestellt werden kann, spendete die Raiffeisen-Oö/ Innkreis Mitte, Bankstelle Obernberg mit ihrem Bankstellenleiter Kurt Höchtl jedem Radfahrausweisbesitzer der 4.Klasse ein Fahrradschloss - herzlichen Dank dafür!

 


Besuch beim Bürgermeister in Weilbach

 

Am 2.05.2023 besuchten die Schüler der 3. Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Fr Kirchsteiger Monika den Bürgermeister von Weilbach, Herrn Ludwig Huber.

Im Sachunterricht bereiteten sich die Schüler schon darauf vor und erstellten eine Fragenkatalog. Darunter befanden sich Fragen über die Privatperson Huber, über die Aufgaben eines Bürgermeisters, seine Arbeitszeit und auch, ob sich in der wenigen Freizeit ein Hobby noch ausgeht.

Der Bürgermeister stand allen Rede und Antwort und plauderte ein bisschen aus dem Nähkästchen.

Die Kinder lauschten sehr interessiert seinen Ausführungen.

Ein bisschen traurig zeigten sie die Kinder schon, dass aufgrund des Umbaus des Gemeindegebäudes der Spielplatz bis zu den Ferien nicht benutzt werden kann. Eine gute Jause entschädigte sie jedoch ein bisschen dafür. :)

 

Vielen Dank dem Bürgermeister für seine Zeit und den interessanten Einblick in seine Arbeit.


ASKÖ Turnen mit Sandra Braid 

 

Das letzte Turnen mit der ASKÖ Trainerin Sandra stand ganz im Zeichen von James Bond, natürlich mit der passenden Filmmusik und einer Verfolgungsjagd durch die Gerätelandschaft

 

Vielen Dank für dir tollen Turnstunden!

Vorstellgottesdienste der Erstkommunionkinder

 

Die Erstkommunionkinder der 2. Klasse bereiten sich schon fleißig auf ihre Erstkommunion, die am Sonntag, den 4.06.2023 um 9:30 in der Pfarrkirche Mörschwang stattfindet, vor.

Neben der Erstkommunionvorbereitung mit den Eltern in den Vorbereitungsstunden arbeitet auch die Religionslehrerin Fr Binder Cornelia schon fleißig an den Schulen mit den Kindern aller Klassen, um es zu einem schönen gemeinsamen Fest werden zu lassen.

 

Die Vorstellgottesdienste fanden heuer in Mörschwang und Weilbach statt.

 

Vielen Dank an unsere Religionslehrerin Frau Binder Cornelia und die Pastoralassistentin Patricia Wohlmacher für deren Einsatz!

 

 


Auch in St. Georgen wurde fleißig Müll gesammelt!




Fill Future Lab

 

Am 11.10.2022 besuchte die 2. und 3.Klasse der VS Weilbach das Future Lab der Firma Fill in Gurten.

 

Das FUTURE LAB – die „coolste Wissensfabrik für digitale Talente und innovative Geister“ – ist eine moderne Wissens- und Lernstätte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Digitalisierung, Forschung, Innovation, Naturwissenschaften und Technik stehen hier im Fokus.

 

Mit Neugierde entdecken die Kids ihre Interessen und Talente und lernen neue Berufsbilder kennen. Auf 140 Quadratmetern bietet der generationsübergreifende Think Tank „Future Lab“ Bildungsmöglichkeiten der besonderen Art. Ausgestattet mit 3D Drucker, Green-Screen, jede Menge Robotern und Programmierplattformen bietet das Labor eine kreative und inspirierende Umgebung wo die BesucherInnen zukünftige Technologien erleben.

 

Danke für den spannenden Vormittag!


Wo kommt unser Zucker her?

 

Dieser Frage gingen die SchülerInnen der 1.Klasse mit der Vizebürgermeisterin und Bäuerin Eva Pirklbauer auf den "Zuckerrüben-Grund".

Dazu besuchten sie das Rübenfeld von Schrems Fredi, auf dem gerade der Rübenvollernter im Einsatz war, um die Zuckerrüben zu ernten.

 

Wie entsteht eine Pflanze?

Was braucht sie zum Wachsen?

All das klärte Eva Pirklbauer anhand von mitgebrachten Samenkörner, Rübenblättern und einer geernteten Zuckerrübe.

 

Da braucht man ganz schön viel Kraft, um so eine ca 2 kg schwere Zuckerrübe zu stemmen!

Für den daraus gewonnenen Zucker (17% Zuckergehalt) reicht auch weniger Kraftaufwand.

 

Vielen Dank für die interessante Einführung ins Land der Zuckerrüben!